Selbstkontroll-Training – Nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand
Alkohol gehört für viele zum Alltag: Ein Glas Champagner zur Feier, das Feierabendbier, ein Rotwein zum Abendessen, ein Longdrink beim Picknick oder Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt. Doch vielleicht haben auch Sie sich schon gefragt: Wie viel ist zu viel? Bin ich auf dem Weg in eine Abhängigkeit? Oder möchten Sie Ihren Konsum einfach besser im Griff haben - bevor er zum Problem wird?
Was macht den Kurs so besonders?
Das Selbstkontroll-Training SKOLL wurde entwickelt, damit Sie Ihre Gesundheit aktiv stärken und Ihre Selbstkontrolle gezielt trainieren können. Das Programm setzt auf Prävention - individuell, alltagsnah und wissenschaftlich fundiert. Was SKOLL für Sie besonders macht:
-
Mehr Lebensqualität durch bewussten Umgang mit Konsum
-
Ein konsumtolerantes Konzept - kein Verzicht, sondern Balance
-
Hilfe dabei, eigene Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern
-
Intensive Begleitung auf dem Weg zu einem gesünderen Alltag
-
Sie stehen im Mittelpunkt - mit Ihren Zielen und Ihrem Tempo
-
Persönliche Unterstützung in einer wertschätzenden Gruppe
-
Ein sicherer, geschützter Rahmen - frei von Bewertung
-
Anerkennung und Unterstützung durch die Krankenkassen
In 10 Wochen zu mehr Kontrolle und Lebensqualität
Einmal pro Woche treffen wir uns für 90 Minuten und arbeiten Schritt für Schritt an Ihrem Ziel. Jede Woche steht ein konkretes Thema im Fokus, das Ihnen hilft, Ihren Konsum besser zu verstehen, neue Strategien zu entwickeln und dauerhaft etwas zu verändern. Sie nehmen Ihr Leben aktiv in die Hand.
1. Kennenlernen - In entspannter Atmosphäre lernen wir einander kennen und erfahren, weshalb ein jede:r am Kurs teilnimmt.
2. Trainingsplan - Mit dem Ziel und dem Plan fängt alles an. Jede:r für sich legt ein persönliches Ziel fest und entwirft den dazugehörigen Plan.
3. Risikosituationen - Den Fokus aufs Ziel gerichtet identifizieren wir Risikosituationen und überlegen, wie wir uns wappnen können.
4. Stressmanagement - Emotionen leitet unser Handeln. Darum schauen wir uns die Stressoren an und wie wir damit umgehen können.
5. Soziales Netzwerk - Gemeinsam kommen wir weiter. Darum finden wir heraus, wer im Leben unsere Unterstützenden sind.
6. Hilfreiche Gedanken - Sie bestimmen unsere Emotionen und beeinflussen unser Handeln. Darum brauchen wir davon sehr viele.
7. Rückschritte/Krisen - gehören dazu. Wie wir dann trotzdem dranbleiben und unser Ziel erreichen, ist in diesem Treffen Thema.
8. Konflikte - Sind so komplex und doch so wichtig, dass sie nach den Risikosituationen, Stressmanagement, den sozialen Netzwerken und Krisen nochmal fokussiert behandelt werden.
9. Freizeitgestaltung - Alternativen finden, um den Konsum zu durchbrechen oder herausfinden, wie wir mit Langeweile umgehen können.
10. Rituale - geben uns Sicherheit in schweren Zeiten und das gewisse Extra im Flow.
Was sagen ehemalige Teilnehmende?
Unsere Teilnehmenden sind begeistert und schätzen den großen Mehrwert des Trainings. Die Gruppe gab ihnen Halt und Unterstützung. Die intensive Begleitung motivierte sie zu echten Fortschritten. Dank der wissenschaftlichen Grundlage konnten sie ihr Verhalten bewusst reflektieren und langfristig verändern.
Was kostet die Teilnahme und welche Bedingungen gelten?
Die Preisdetails für unseren Kurs sind noch in Arbeit. Wenn Sie mehr erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gern - wir helfen Ihnen gerne weiter! Teilnahmebedingungen:
-
Sie sind mindestens 18 Jahre alt
-
Es liegt keine Abhängigkeitsdiagnose vor
-
Sie erscheinen nüchtern zum Kurs
-
Sie nehmen zuverlässig teil (mindestens 80 %, damit die Krankenkasse übernimmt)
-
Sie engagieren sich aktiv und sind bereit zur Selbstreflexion
-
Vor Kursbeginn führen wir ein Erstgespräch in unserer Fachambulanz
Wann und wo findet der Kurs statt?
Der Informationsabend und der Kurs finden in Garbsen, Skorpiongasse 33, statt. Jeweils donnerstags um 17:30 Uhr.
-
Infoabend: 28.08.2025
-
Kursstart: 02.10.2025
Wie melde ich mich an?
Möchten Sie Ihren Konsum selbst kontrollieren und gesünder leben? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an: skoll@caritas-hannover.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen an:
-
Vor- und Nachname
-
Wohnadresse
-
Telefonnummer
-
E-Mail-Adresse
Nach Eingang Ihrer Anmeldung melden wir uns bei Ihnen, um ein Erstgespräch zum Kennenlernen zu vereinbaren (falls noch nicht erfolgt). Für weitere Fragen stehen Ihnen Frau Moß und Frau Beck gern zur Verfügung.